
Sonne
Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist, und der das Zentrum unseres Sonnensystems bildet. Sie ist ein durchschnittlich großer Stern im äußeren Drittel der Milchstraße. Die Sonne ist ein Zwergstern, der sich im Entwicklungsstadium der Hauptreihe befindet. Sie enthält 99,86 % der Masse des Sonnensystems. Ihr Durchmesser ist mit 1,4 Millionen Kilometern etwa 100-fach größer als der der Erde.
Merkur
Er ist der kleinste Planet und der Sonne am nächsten, darum umkreist er die Sonne schnelle als alle anderen Planeten, weswegen er nach dem flinken und schnellen Götterboten.
Merkur ist ein Ort extremer Hitze und Kälte. Am Tag heizt er sich wegen der Sonne bis zu +427 °C auf. Wegen der fehlenden Atmosphäre wird diese Wärme nicht gespeichert und die Oberfläche kühlt in der Nacht auf eisige -173 °C ab.
Venus
Sie ist fast genauso groß wie unsere Erde, unterscheidet sich aber stark von ihr. Die Venus ist von der Sonne ausgesehen der zweite Planet und besitzt eine trübe Atmosphäre, die einen Blick auf ihre Oberfläche unmöglich macht.
Bisher haben es nur wenige sowjetische Sonden auf ihre Oberfläche geschafft, die auch Bilder zur Erde schicken konnte. Bei dem extrem hohen Druck und den Temperaturen bis +497 °C hielten die Sonden zwischen wenigen Sekunden und 2 Stunden aus.
Erde
Der kleinste und gleichzeitig sonnennächste Planet Merkur umkreist die Sonne schneller als alle anderen Planeten, weshalb er nach dem flinken und schnellen Götterboten Merkur (Hermes) benannt wurde.
Der Merkur ist ein Ort extremer Hitze und Kälte. Da er so nah an der Sonne ist, heizt sich seine Oberfläche am Tag bis zu +427 °C auf. In der Nacht verliert er wegen einer fehlenden Atmosphäre seine ganze Wärme, und kühlt auf eisige -173 °C ab.
Mars
Die Venus liegt zwischen dem Merkur und der Erde, und ist auch fast genauso groß wie unser Planet, unterscheidet sich aber stark von ihm.
Die Venus besitzt eine dichte und trübe Atmosphäre, die den Blick auf ihre Oberfläche, unmöglich macht. Bisher haben es nur wenige sowjetische Sonden auf ihre Oberfläche geschafft, die auch Bilder zur Erde schicken konnten.
Jupiter
Der kleinste und gleichzeitig sonnennächste Planet Merkur umkreist die Sonne schneller als alle anderen Planeten, weshalb er nach dem flinken und schnellen Götterboten Merkur (Hermes) benannt wurde.
Der Merkur ist ein Ort extremer Hitze und Kälte. Da er so nah an der Sonne ist, heizt sich seine Oberfläche am Tag bis zu +427 °C auf. In der Nacht verliert er wegen einer fehlenden Atmosphäre seine ganze Wärme, und kühlt auf eisige -173 °C ab.
Saturn
Die Venus liegt zwischen dem Merkur und der Erde, und ist auch fast genauso groß wie unser Planet, unterscheidet sich aber stark von ihm.
Die Venus besitzt eine dichte und trübe Atmosphäre, die den Blick auf ihre Oberfläche, unmöglich macht. Bisher haben es nur wenige sowjetische Sonden auf ihre Oberfläche geschafft, die auch Bilder zur Erde schicken konnten.
Uranus
Uranus ist von der Sonne etwa doppelt so weit entfernt wie Saturn. Der im Jahre 1781 von Herschel entdeckte Planet ist der siebte im Sonnensystem und wird zu den jupiterähnlichen (jovianischen) Planeten gezählt.
Uranus ist, mit seinen knapp 51.000 Kilometern im Durchmesser, nach Jupiter und Saturn der drittgrößte Planet im Sonnensystem.
Neptun
Die Venus liegt zwischen dem Merkur und der Erde, und ist auch fast genauso groß wie unser Planet, unterscheidet sich aber stark von ihm.
Die Venus besitzt eine dichte und trübe Atmosphäre, die den Blick auf ihre Oberfläche, unmöglich macht. Bisher haben es nur wenige sowjetische Sonden auf ihre Oberfläche geschafft, die auch Bilder zur Erde schicken konnten.